Skip to main content

Talentscout

Der Talentscout

Bei einem Talentscout handelt es sich um eine autonom arbeitende Person oder um ein Unternehmen, welches Angestellte anwirbt. In der Regel ist der externe Arbeitnehmer für Betriebe tätig, die entweder über keine eigene Personalabteilung verfügen oder diese entlasten möchten. In der Regel fordert der externe Arbeitnehmer für seine Arbeit eine im Vorherein von den Vertragspartnern festgesetzte Gebühr, welche von dem Betrieb entrichtet werden muss, welches den Talentscout eingesetzt hat. Unüblich ist hingegen, dass die übermittelte Arbeitskraft die Provision für die Rekrutierung begleichen muss.

In der Regel verfügt der externe Arbeitnehmer über exzellente Arbeitsmarktkenntnisse. Darüber hinaus verfügen die meisten Headhunter über eine wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtete Hochschulausbildung oder zumindest über eine ähnliche Weiterbildung im Feld Arbeitnehmermanagement.

Aufgabenstellung in diesem Beruf

Der externe Arbeitnehmer anwirbt gegebenenfalls neue Angestellte auf Anfrage an Betriebe. Die Selektion der Angestellte sollte aus diesem Grund unbedingt detachiert und ohne die Eingliederung unsachlicher Sympathien erfolgen. Die Headhunter sind im Umfeld ihrer Arbeit, nicht nur auf Grund der großen Konkurrenz am Markt, unbedingt darum bestrebt, ein möglichst großes Netzwerk aus Betriebe und beispiellos geschulten Angestellten zu erstellen.
Die in diesem Feld tätigen Vermittler gestalten in der Regel in direkter Zusammenarbeit mit den suchenden Betriebe ein ausführliches Profil über befähigte Arbeitnehmer. Im Anschließendsucht der Vermittler entweder in anderweitigen Betriebe nach geeignetem Personal, welches sie „rekrutieren“ können oder sie bemühen sich, Kontakte zu momentan Angestellten und passenden Kandidaten herzustellen. In persönlichen Meetings oder über Vorstellungstermine über das WWW (zum Bespiel via Skype) wird der mögliche Jobkandidat einer Vielzahl fachlicher und persönlicher Prüfungen unterzogen, welche nach dem Meetings ausgewertet und mit dem im Vorherein abgesprochenen Anforderungen angeglichen werden. Darüber hinaus erarbeitet der Vermittler nach dem Meetings eine neutrale Potenzialanalyse. Zu den weiteren Aufgabenstellung gehört die Überprüfung von Referenzen, welche die Jobbewerber eingereicht haben. Darüber hinaus werden Bewertungen zum Arbeitnehmer beim momentanen oder bisherigen Arbeitgeber eingeholt, um ein möglichst ausführliches Bild von dem Kandidaten gestalten zu können.

Talentscout Gehalt

In der Regel arbeiten die Vermittler auf Mandatsbasis. Zumeist werden dem Hunter vom Auftraggebenden 50 % der verabredeten Gebühr umgehend nach der Auftragsvergabe bezahlt. Die restliche Zahlung erfolgt nach einer gelungenen Rekrutierung eines neuen Beschäftigten. Im Feld der „Executive Search“ ist es dabei nicht sehr gerne gesehen, mehrere Vermittler zu mandatieren und letzten Endes nur den Vermittler zu bestreiten, der den letzten Endes vermittelten Angestellten anwirbt hat.

Anwendungsgebiet

Die Vermittler sind heute nicht nur auf Grund der Globalisierung und des in Deutschland beherrschenden Fachkräftemangels weltumspannend tätig. Die Verständigung mit eventuellen Arbeitnehmer über das WWW erleichtert dabei den Suchprozess, da es keine regionalen und temporalen Barrikaden mehr für die Rekrutierung gibt. Generelllässt sich festhalten, dass je länger der Vermittler im Feld Headhunting erfolgreich arbeitet, desto enormer und internationaler ist sein Netzwerk aus Betriebe und Arbeitnehmer.

Erwartungen an einen Talentscout Job – Talentscout werden

Da es sich bei einem Talentscout Job um keinen normalen Lehrberuf handelt und es auch keinen handfesten Studiengang gibt, der nur auf den Feld Headhunting vorbereitet, wird das Gewerbe zur Zeit von Quereinsteigern bestimmt.
Die meisten, im Feld Headhunting beschäftigten Personen verbindet, dass sie ein wirtschaftswissenschaftliches Studium vollendet haben und dann im Feld Arbeitnehmermanagement/ Headhunting, beispielsweiseals Trainee in einer Personalberatung, erste Arbeitserfahrungen sammeln konnten.

Der Talentscout Job im Vergleich zu einem HR-Management

Die Vermittler können heute zugegeben als externes HR-Team eines Unternehmens angesehen werden. Da viele Betriebe Vermittler nur als temporäre Hilfe ihres internen HR-Teams oder bei allzu diskret zu behandelnden Besetzungsverfahren mandatieren, gelten diese heute als optimale Ergänzung zu einem gegenwärtigen HR-Team. Bei den Vermittlern handelt es sich weiterhin meist um einstige Angestellte aus dem Feld HR, so dass eine vergleichbar qualitative Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen zu erwarten ist.

Zumeist bewerben sich weiterhin Freunde, Bekannte oder Familienangehörige einer schon im Unternehmen tätigen Person. Die Betrauung eines externen Vermittlers garantiert in einem solchen Fall, dass der Auswahlprozess unanbhängiger und wertfreier abläuft, als es beispielsweise durch das HR-Team der Fall wäre.

Sowohl das HR-Management als auch die Talentscout nehmen sich für die Überprüfung einer Bewerbung im Normalfall nur grob zehn Sekunden Zeit. Konstant liegt der Fokus hier auf der letzten Arbeitsstelle des Jobbewerbers, dessen Ausbildung und dessen mögliche bestechende Kenntnisse (beispielsweise Fremdsprachenkenntnisse oder Kenntnisse in besonderen EDV-Programmen).
Bewerbungsunterlagen sollten sich demnach persistent von der breiten Masse an Bewerbungsunterlagen herausheben und unvergleichlich sein. Sowohl ein klassisches HR-Management als auch ein Talentscout müssen für eine mögliche Anwerbung oder einer weiteren Berücksichtigung der Bewerbung einen Wertzuwachs bei einer möglichen Anwerbung auf Unternehmensseite ausloten.